Der Beschluss des Bayerischen Landtages
publiziert am 24.04.2020
Drucksache 18/7485
ist hier abrufbar: http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanT ... 005651.pdf
Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Zusammenfassung zum gesundheitspolitischen Geschehen in Bayern für "Umweltassoziierte Erkrankungen":
- 1) Bayer. Landtag - Beschluss: hier zu finden https://www.bayern.landtag.de/parlament ... Drucksache
- 2) In der Folge aufgesetztes LGL-Projekt IndikuS (Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2021)
Hierzu wurden diverse Patientenorganisationen eingebunden (in Form angeforderter Stellungnahmen)
Hier geht es zur Projektbeschreibung https://www.lgl.bayern.de/forschung/for ... ndikus.htm
- 3) Aussagegemäß wurde unabhängig von o. g. Beschluss/Projekt ein Leitlinienprojekt ins Leben gerufen "Diagnostik in der klinisch-praktischen Umweltmedizin" (Koordination u. a. Prof. Dr. Herr) https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ ... -002.html
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Die Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - ein deutschlandweites Problem
Jetzt auch bundesweit verteilt und öffentlich zugänglich: die Stellungnahme Betroffener (Schwerpunkt MCS/EHS), die ursprünglich für das bayer. Projekt IndikuS erarbeitet wurde. Das von GENUK zur Verfügung gestellte Dokument bildet auf 38 Seiten ab
- neben Kurzbeschreibungen und Prävalenzen umweltassoziierter Erkrankungen
- jeweils Probleme und Lösungsansätze zu folgenden Themenbereichen:
- Außerdem folgende ergänzende Übersichten:
Wie könnt Ihr das Dokument nutzen?
Und hier nun das pdf-Dokument zum kostenlosen Download:
Jetzt auch bundesweit verteilt und öffentlich zugänglich: die Stellungnahme Betroffener (Schwerpunkt MCS/EHS), die ursprünglich für das bayer. Projekt IndikuS erarbeitet wurde. Das von GENUK zur Verfügung gestellte Dokument bildet auf 38 Seiten ab
- neben Kurzbeschreibungen und Prävalenzen umweltassoziierter Erkrankungen
- jeweils Probleme und Lösungsansätze zu folgenden Themenbereichen:
- Medizinische Versorgung (Schwerpunktthema)
- Recht
- Wohnen
- Beruf
- Alltag
- Sozialleben
- Außerdem folgende ergänzende Übersichten:
- Bewährte Maßnahmen
- Internationale Beispiele

- Die Ausarbeitung zeigt umfassend die schwierige Situation Umweltkranker, aber auch konkrete Lösungsansätze und internationale Beispiele. Somit kann das Dokument bundesweit und damit auch Eure gesundheitspolitische/n Aktivitäten unterstützen. Nutzt diese Gelegenheit!!
- Ein hoher Verteilungsgrad des Dokumentes kann helfen, die Themen bekannter zu machen. Nutzt Eure sozialen Netzwerke!!
- Eine Veröffentlichung auf mehreren Homepages und in mehreren Foren kann (im gemeinsamen Interesse) sowohl den Bekanntheitsgrad der Themen als auch "Nutzungsquoten" fördern. Dies ist ausdrücklich erwünscht und erlaubt (das ist auf S. 4 dokumentiert). Hoffen wir, dass diese Gelegenheit viele weitere Selbsthilfegruppen nutzen.
Und hier nun das pdf-Dokument zum kostenlosen Download:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Das bayer. Projekt IndikuS, unter Leitung von Prof. Dr. Herr, soll ein Konzept zur medizinischen Versorgungsorganisation von Menschen, die an umweltattribuierten Symptomkomplexen (z B. Multiple Chemikalien-Sensitivität – MCS, Elektrosensibilität – EHS) sowie von Menschen, die an Chronic Fatigue Syndrome (CFS)/ myalgischer Enzephalopathie (ME) leiden, erarbeiten.
Die Projektlaufzeit wurde erneut verlängert bis zum 31.03.2022.
Die Projektlaufzeit wurde erneut verlängert bis zum 31.03.2022.
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Die Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - das Dokument mit der Stellungnahme Betroffener (Schwerpunkt MCS/EHS) wurde im Juni 2022 aktualisiert:
Neu: S 7 / Pkt. 6 – Erweiterung der „Kurzbeschreibungen“ um MCAS
Neu: S. 8 / Pkt. 1.5 „Medizinische Versorgung“ Hinweis auf Meinungsmonopol
Neu: S. 11 / Pkt. 2.4 „Medizinische Versorgung“, ergänzender Verweis auf Funktionelle und Integrative Medizin u.a.
Neu: S. 11 / Pkt. 2.6 b) „Medizinische Versorgung“, ergänzender Aspekt Infektionsschutzmaßnahmen
Neu: S. 12 / Pkt. 2.19 Notfallhilfen „Medizinische Versorgung“, ergänzend aufgenommen "Impfentscheidung"
Neu S. 17 / Pkt. 2.6 „Recht“, Ergänzung unter dem Punkt „Barrierefreiheit“ -> Verweis auf erforderliche Entlastung bei PC-Arbeiten
Ergänzung S. 35, Quellenverweis 61 um Evidenzbegriff der AIM
Ergänzung S. 37, Quellenverweis 90 um Projektverlängerungstermin IndikuS
Neu S. 37, Quellenverweis 102: Reith S. „Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen.[…]“
Die neue Version steht hier zum kostenlosen Download bereit:https://www.mcs-allgaeu.de/images/Situa ... i_2022.pdf
Neu: S 7 / Pkt. 6 – Erweiterung der „Kurzbeschreibungen“ um MCAS
Neu: S. 8 / Pkt. 1.5 „Medizinische Versorgung“ Hinweis auf Meinungsmonopol
Neu: S. 11 / Pkt. 2.4 „Medizinische Versorgung“, ergänzender Verweis auf Funktionelle und Integrative Medizin u.a.
Neu: S. 11 / Pkt. 2.6 b) „Medizinische Versorgung“, ergänzender Aspekt Infektionsschutzmaßnahmen
Neu: S. 12 / Pkt. 2.19 Notfallhilfen „Medizinische Versorgung“, ergänzend aufgenommen "Impfentscheidung"
Neu S. 17 / Pkt. 2.6 „Recht“, Ergänzung unter dem Punkt „Barrierefreiheit“ -> Verweis auf erforderliche Entlastung bei PC-Arbeiten
Ergänzung S. 35, Quellenverweis 61 um Evidenzbegriff der AIM
Ergänzung S. 37, Quellenverweis 90 um Projektverlängerungstermin IndikuS
Neu S. 37, Quellenverweis 102: Reith S. „Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen.[…]“
Die neue Version steht hier zum kostenlosen Download bereit:https://www.mcs-allgaeu.de/images/Situa ... i_2022.pdf
-
- Forenmoderator(in)
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 13:55
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL Bayern) hat nun den Projekt-Abschlussbericht veröffentlicht:
IndikuS - Interdisziplinäre Herangehensweise an Umweltattribuierte Symptomkomplexe
Projektlaufzeit: 01.10.2020-31.03.2022
Hier ist die Zusammenfassung der Ergebnisse zu finden: https://www.lgl.bayern.de/downloads/for ... ndikuS.pdf
IndikuS - Interdisziplinäre Herangehensweise an Umweltattribuierte Symptomkomplexe
Projektlaufzeit: 01.10.2020-31.03.2022
Hier ist die Zusammenfassung der Ergebnisse zu finden: https://www.lgl.bayern.de/downloads/for ... ndikuS.pdf
-
- Nutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 23. Nov 2015, 07:01
- Wohnort: Abensberg
Re: Umweltassoziierte Erkrankungen im Bayer. Landtag
Während der Pressesprecher des Landtages bei einer Nachfrage nach konkreten Ergebnissen des Landtagsbeschlusses aus 2020 zum Thema im Juli 2022 noch behauptet, das Projekt wäre noch nicht abgeschlossen(?), finden sich im mir bereits vorliegenden Schlussbericht nur altbekannte "Tatsachen" im neuen Gewand, ohne konkreten Ansätzen einer raschen Umsetzung vor allem der Frage nach qualifizierten Ansprechpartnern für MCS- und EHS- Kranke bei medizinischen, arbeitsrechtlichen und anderen sozialen Problemen - vor allem wenn es sich "nur" um Kassenpatienten handelt! Eine erste Stellungnahme zum Abschlussbericht:
https://www.eggbi.eu/fileadmin/EGGBI/PD ... i_2022.pdf
Handelte es sich beim Projekt nur um eine "Alibihandlung", um Betroffene über weitere 2 Jahre "hinzuhalten"?
https://www.eggbi.eu/fileadmin/EGGBI/PD ... i_2022.pdf
Handelte es sich beim Projekt nur um eine "Alibihandlung", um Betroffene über weitere 2 Jahre "hinzuhalten"?