Das vegetative (autonome) Nervensystem
Inhalt
A) Bestandteile des vegetativen Nervensystems (VNS)
1. Das Eingeweidenervensystem (enterisches Nervensystem)
2. Der Sympathikus (Anspannungsnerv)
3. Der Parasympathikus (Entspannungsnerv)
B) Allgemeine Stressfaktoren
C) Besondere (zusätzliche) Stressoren für MCS-Patienten
D) Verstärkungsmechanismen verschlechtern die gesundheitliche Situation
E) Chronischer Stress und Dysfunktion der neuroendokrinen Stressachse
F) Video: Fachvortrag „Störungen der Neuro-Endokrinen Stressachse“
G) Die VNS-/HRV-Analyse zur Visualisierung der Regulationsstörung
H) Video: Die VNS-/HRV-Analyse bei CFS/ME-Erkrankten
I) Beispiele stressmedizinischer Labordiagnostik
J) Quellenverzeichnis
K) Abschließender Hinweis
Einerseits verursacht MCS Stress, andererseits wird das MCS-Beschwerdebild durch Stress verschlechtert. Verantwortlich für die Regulation zwischen An- und Entspannung ist das Vegetative Nervensystem. Im Rahmen einer Patientenberatung erklärte Dr. Kurt E. Müller seinen damaligen Behandlungsansatz ("Erinnerungsprotokoll"):
Sie können Ihren Stress nicht wegmeditieren oder wegatmen, wenn Ihr Körper nicht die erforderlichen Ressourcen hat, die er für eine Stressbewältigung benötigt. Und solange Ihr Körper sich im Modus "Dauerstress" befindet, wird keine andere Therapie anschlagen. Denn der Stressmodus lässt diese Einflüsse gar nicht zu.
Um eine bessere Verständnisebene zu entwickeln, beinhaltet dieser Artikel daher zum einen einige Basisinformation zum vegetativen Nervensystem, um sich schließlich auch dem themenbezogenen MCS-Fokus zuzuwenden.
A) bis E): Diese vorgenannten Inhaltspunkte
finden Sie in diesem Dokument (einfach durch Anklicken öffnen):
F) Video: Fachvortrag „Störungen der Neuro-Endokrinen Stressachse“
Interdisziplinäres Umweltmedizinisches Kompaktseminar „Von der Anamnese zur Therapie“, Referent Dr. Claus Hermann Bückendorf, Video-Dauer ca. 28 Min
G) Die VNS-/HRV-Analyse zur Visualisierung der Regulationsstörung 2)
Eine Möglichkeit VNS-Regulationsstörungen aufzuzeigen und durch regelmäßige Kontrollmessungen die Entwicklung z. B. einer Substitutionstherapie zu verfolgen.
In diesem 6-minütigen YouTube-Video erläutert Dr.med. Stephan Bortfeldt, Allgemeinmediziner und wissenschaftlicher Mitarbeiter der MH Hannover, die VNS-/HRV-Analyse.
H) Video: Die VNS-/HRV-Analyse bei CFS/ME-Erkrankten
YouTube-Video mit einer Dauer von ca. 52 Min. von Fatigatio e. V. :
Im Rahmen einer CFS/ME-Fachtagung referierte Prof. Dr. Michael Chirazi Sadre-Stark ausführlich zum Thema "HRV-Messungen und das autonome Nervensystem bei CFS/ME-Erkrankten".
I) Beispiele stressmedizinischer Labordiagnostik 23)
Diese umfasst je
nach individuellem Bedarf Blut-, Urin-, Stuhl- und/oder Speichelhormonuntersuchungen zum
• Nachweis von belastenden und stressauslösenden Mangelerscheinungen (z.B. Vitamin- und Mineralstoffmangel)
• Nachweis stressbedingter Erkrankungen (z.B. funktionelle Organstörungen)
• Ausschluss organischer Erkrankungen (z.B. Entzündungen und Autoimmunerkrankungen)
• Ausschluss hormoneller Störungen (z.B. Schilddrüsenhormone, Geschlechtshormone: Östrogen, Testosteron etc.)
• Ausschluss zellulärer Stoffwechselstörungen (z.B. Nitrosativer Stress, Oxidativer Stress, Mitochondriopathien)
• Stresshormon-Diagnostik mittels Neurostresstest (z.B. Serotonin, Cortisol, Dopamin, Glutamat, Histamin)
Ist der Körper dauerhaft gestresst, ändert sich auch das Verhältnis von Stresshormonen und Stressbotenstoffen. Zur Diagnostik werden je nach Beschwerdebild verschiedene Parameter mittels einer Urinuntersuchung bzw. Speichelhormonuntersuchung im
Neurostresstest überprüft.
J) Quellenverzeichnis
1) https://www.netdoktor.de/anatomie/veget ... 10169.html
2) https://www.riedel-luckau.de/Media/publ ... nalyse.pdf
3) Buch “Voll fertig! Bin ich nur müde oder schon krank?” (Dr. K. Erpenbach / H. Schröder)
4) https://www.onmeda.de/anatomie/vegetati ... 098-2.html
5) https://www.netdoktor.de/stress/stressfaktoren/
6) https://www.spiegel.de/gesundheit/psych ... 62009.html
7) https://www.ratgeber-lifestyle.de/beitr ... ptome.html
8) https://www.riedel-luckau.de/de/Leistun ... alyse.html
9) Buch „Multiple Chemikalien Sensitivität“ (Dr. Hill, Dr. Müller, Prof. Dr. Huber)
10) https://www.bfr.bund.de/cm/343/es_liegt ... ereich.pdf
11) https://neurolab.eu/wp-content/uploads/ ... Stress.pdf
12) https://www.randomhouse.de/content/atta ... e_6392.pdf
13) https://www.inflammatio.de/fileadmin/us ... sachse.pdf
14) https://mcs-tagebuch.blogspot.com/2017/ ... en-um.html
15) https://www.netdoktor.de/Krankheiten/Sc ... -6167.html
16) https://www.hear-it.org/de/tinnitus-und-stress
17) http://www.depressionen-depression.net/ ... sion.shtml
https://www.palverlag.de/Stress-Ursachen.html
18) https://flexikon.doccheck.com/de/Autonomes_Nervensystem
19) https://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_ ... vit%C3%A4t
20) https://www.tu-berlin.de/fileadmin/f12/ ... 70_073.pdf
21) https://www.vdk.de/deutschland/pages/69 ... =essential
22) http://bewegtes-leben.net/hpu.html
23) https://www.heilpraktikerpraxis-hamburg ... stresstest
24) Kostenlose Fotos von https://pixabay.com/
K) Abschließender Hinweis
Dieser Beitrag dient ausschließlich zur unverbindlichen Information und Wissensvermittlung, um ggf. unser Körper-/Krankheitsgeschehen besser zu verstehen. Die hier vermittelten bzw. verlinkten Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellen keine Empfehlungen dar und können die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen. Eine etwaige Umsetzung daraus abgeleiteter Empfehlungen erfolgt ausschließlich in eigener Verantwortung und sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden.